Die Großwohnsiedlung Waldhäuser-Ost (WHO) wurde nach den Idealen der funktionalen Stadt entwickelt und steht beispielhaft für den autogerechten Siedlungsbau der frühen 1970er Jahre. Zugleich gründen sich die Anfänge des Stadtteils in einer zukunftsgerichteten Tradition, die sich offen zeigte für Innovation, für bauliche und stadtgesellschaftliche Experimente und einem starken Freiraumbezug. In diesem Geiste ist Waldhäuser-Ost für viele Menschen Heimat geworden.
Der nun anstehende Weiterentwicklungsprozess ist daher angehalten, die ortsspezifischen Qualitäten zu kultivieren und in einer zeitgemäßen Ausgestaltung neu zur Entfaltung zu bringen. Im Fokus steht daher kein radikaler Stadtumbau oder massiver Nachverdichtungsansatz, sondern vielmehr ein behutsame, für Experiment und neue Wohn- und Arbeitsformen offenes Qualifizierungs- und Arrondierungskonzept:
Verbindender Landschaftspark. Die freiwerdenden Flächenpotenziale werden genutzt, um die freiräumlichen Qualitäten des Bestands zu einem vernetzenden Landschaftspark mit starker Stadtteilidentität und klarer Orientierung weiterzuentwickeln.
Vernetzte Quartiere. Die heute durch den Berliner Ring getrennten Teilquartiere werden über dessen sukzessive Transformation zur Quartiersstraße miteinander verbunden und profitieren beidseitig vom Vis-a-Vis neuer Nutzugsimpulse.
Starke Nachbarschaften. Der monostrukturierte Wohnungsbestand wird durch behutsame bauliche Akupunkturen zu typologie- und nutzungsgemischten Ensembles mit lebendigen Erdgeschosszonen und qualitätsvollen gemeinsamen Freiräumen weiterentwickelt. So entsteht ein Ort der Möglichkeiten und ein Quartier starker Nachbarschaften!
Bestandsorientiert und mit Mut zum Experiment kann es gelingen, die Potenziale unterschiedlichster Milieus der (Stadt-)Gesellschaft im Quartier zusammenzubringen und gemeinsam die Herausforderungen aus Mobilitätswende, Klimawandel und Demographie zu gestalten. WHO als ein besonderer Stadtteil – ein Ort der Möglichkeiten und ein Quartier starker Nachbarschaften!
Universitätsstadt Tübingen
2020-2021
Glück Landschaftsarchitektur GmbH
Planersocietät
Transformation eines 41 ha großen Stadtteils
2-phasiger städtebaulicher Wettbewerb
Anerkennung
Eine Auswahl unserer Projekte finden Sie im Archiv.