Die Transformation des ehemaligen Hochschulstandorts in Esslingen folgt dem Leitbild eines nachhaltigen und klimaangepassten Modellstadtteils. Unsere zusammen mit STUDIO CROSS SCALE entwickelte Herangehensweise basiert auf dem Prinzip der behutsamen Weiterbauens. Diese Strategie ermöglicht es, qualitätsvolle Bausubstanz zu erhalten, diese zu ertüchtigen und punktuell durch Neubauten zu ergänzen. So entstehen hybride Ensembles, die Alt und Neu intelligent verbinden und zu neuinterpretierten attraktiven Wohnensembles qualifizieren.
Die behutsame Transformation über mehrere Bauphasen erlaubt eine kontinuierliche Nutzung und Belebung des Areals. Das Weiterbauen wird damit zur nachhaltigen Entwicklungsstrategie, die vorhandene Ressourcen schont und gleichzeitig neue Qualitäten schafft. Der gewählte Maßstab der Ensembles erlaubt trotz urbaner Dichte überschaubare Nachbarschaften mit jeweils eigenständigem Charakter, die zugleich Raum für Begegnung als auch Rückzugsbereiche ermöglichen.
Die hohe Bau- und Nutzungsdichte erfordert ein ausgewogenes System differenzierter Freiraumangebote: Rückzugs- und Erholungsräume, Aktivflächen sowie Orte für Kommunikation und Begegnung. Dem Aufbau dieses Freiraumnetzes kommt bei der Neuordnung des Areals daher eine Schlüsselfunktion zu. Das neue Quartier versteht sich in seiner Ausgestaltung auch in Verantwortung gegenüber der umgebenden Stadtquartiere. Die Quartiersmitte wird daher konsequent an der Schnittstelle zu den angrenzenden Arealen ausgebildet. Vielfältige Freiraum- und Nutzungsangebote laden hier ein, die neue Mitte für alle gemeinsam auszugestalten.
Stadt Esslingen am Neckar
2024 – 2025
Studio Cross Scale
Planungsgebiet 7 ha
Zweiphasiges Werkstattverfahren
3. Preis
Eine Auswahl unserer Projekte finden Sie im Archiv.