WB_Loerrach_Lauffenmuehle_Axonometrie_ppas
WB_Loerrach_Lauffenmuehle_Typologien_ppas
WB_Loerrach_Lauffenmuehle_Perspektive_Klimaanger_ppas
WB_Loerrach_Lauffenmuehle_Bauabschnitte_ohne_Text_ppas

Lörrach Lauffenmühle | Gewerbegebiet im Holzbau

Städtebau für ein klimaneutrales Quartier in Holzbauweise

Für unsere Idee eines innovativen Gewerbegebietes in Holzbauweise wurden wir im Wettbewerb Lörrach Lauffenmühle mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Der Entwurf schafft mit dem Klimaanger, der Magistrale und der Kreativgasse differenzierte Freiräume und vernetzt den Grüttpark im Westen über das Areal hinaus mit dem Flussraum im Osten.

Das Konzept baut auf dem Gebäudebestand der ehemaligen Textilverarbeitung auf und integriert diesen in ein robustes städtebauliches Grundgerüst, welches auf die Bedürfnisse des Holzbaus abgestimmt ist. Die Entwicklung des Areals kombiniert das Prinzip der Kreislaufwirtschaft mit einem nicht linearen Vorgehen, um auf neue Bedürfnisse reagieren zu können. Kernidee der Entwicklung ist von Beginn an ein lebendiges Quartier zu schaffen, indem der Bestand aktiviert wird, erste kleine Bausteine entstehen und der Klimaanger bereits das Quartier mit der Umgebung verknüpft.

Flexibel teilbare Baufelder und modulare Gebäudetypologien ermöglichen die Anpassung auf die Bedürfnisse der Unternehmen. Drei beispielhafte Typologien veranschaulichen, wie der serielle Holzbau Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit mit effizienten Spannweiten und hohem Vorfertigungsgrad verknüpft. Der Campus Mitte macht als Leuchtturmprojekt die Möglichkeiten der modernen Flächentragwerke im Holzbau erlebbar.

Zusammen mit Bäuerle landschaftsarchitektur und C4 engineers ist uns ein innovativer Beitrag für das Gewerbegebiet der Zukunft gelungen: flexibel, in Holzbauweise, mit hochwertigen Freiräumen und der großmaßstäblichen Verknüpfung von Landschaftsräumen.

Auftraggeberin

Stadt Lörrach

Projektzeitraum

2024

Planungspartner

Bäuerle landschaftsarchitektur

C4 engineers

Projektdaten

Ca. 9 ha Planungsgebiet

Leistungen

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb

Auszeichnugen

Anerkennung